GPP - Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V.

ZEITSCHRIFT
PSYCHOANALYTISCHE 
PSYCHOTHERAPIE

Herausgegeben von Wolfgang Trauth

In der Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie
veröffentlichte Vorträge, die auf GPP Tagungen gehalten wurden

  • Friedrich Diergarten
    Arbeit, Beruf, Lebensform. Psychoanalytische Überlegungen zu einem vernachlässigten Thema
  • Hartwig Garmers
    Das entwicklungspsychologische Modell M. Mahlers
  • Peter Wachauf
    Zuordnung der Merkmale des Helfersyndroms nach Schmidbauer in das entwicklungspsychologische Modell nach M. Mahler. Erläuterungen an Beispielen aus einer Klinik
  • Regina Hüskes
    Familiensozialisation und Persönlichkeitsdefekte (nach M. Mahler). Diagnostische und prophylaktische Möglichkeiten in der Schule
  • Hedwig Schlaghecken
    Modalitäten beruflicher Identität bei Erzieherinnen – Konsequenzen individueller Entwicklungsverläufe nach M. Mahler
  • Ingo Stermann
    Das Studium als erneuter Anlauf zur Unabhängigkeit – Arbeitsstörungen und Identitätsschwäche bei Medizinstudenten
  • Dieter Brodke
    „Symbiose“ und „Individuation“ bei Schülern (nach M. Mahler). Möglichkeiten pädagogischer Interventionen.
  • Dieter Funke
    Religion, Symbol, Identität. Religiöse Symbolbildung und Übergangsobjekte
  • Friedrich Diergarten
    Generative Symbolik
  • Dieter Funke
    Die Bedeutung der Kind-Gegenstand-Interaktion für die frühe Identitätsbildung. Religionspsychologische Aspekte zur generativen Funktion vorsprachlicher Symbole
  • Hedwig Schlaghecken
    Symbolbildung zwischen Loslösung und Individuation. Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte zur Symbolfähigkeit
  • Friedrich Diergarten
    Psychoanalytische Therapie. Perspektiven, Variationen. Zwischen Symbiose und Lebensform
  • Hedwig Schlaghecken
    Symbolbildung im therapeutischen Milieu. Thesen zu einem therapeutischen Praxismodell
  • Christian Hoch
    Pädagogik und Psychoanalyse
  • Friedrich Beer
    Der Lehrer im Spannungsfeld von Unterricht, Erziehung und Psychoanalyse
  • Regina Hüskes
    Formen der Abwehr bei Lehrern und Schülern in der Institution Schule
  • Dieter Brodke
    Abwehrphänomene im Literaturunterricht
  • Rainer Frische
    Zu einer Beziehung zwischen Psychoanalyse und Pädagogik aus sonderpädagogischer Sicht
  • Bernd Horn
    Analytische Psychosomatik bei Augenerkrankungen
  • Dorette Poland
    Transsexualität
  • Fritjof Winkelmann
    Psychoanalytische Therapie mit Nachkommen jüdischer Lagerhäftlinge
  • Adriane Juchheim
    Abwehrphänomene in der institutionalisierten Psychoanalyse - Erfahrungen mit einer psychoanalytischen Weiterbildungsgruppe von Ärzten
  • Evelin Lugert
    Gruppenwiderstände auf einer soziotherapeutischen Station - dargestellt am Beispiel der Essenssituation
  • Dieter Sandner
    Gruppendynamische und gruppenanalytische Überlegungen zur Familie als Gruppe
  • Friedrich Diergarten
    Kulturpsychoanalyse - Möglichkeiten der Vermittlung zwischen Psychoanalyse und Kulturwissenschaften
  • Wolfgang Trauth
    Psychotische Reaktion und behinderte Strukturinszenierung
  • Dieter Funke
    Identität des Subjekts? Psychoanalytische und theologische Gedanken zu einer fragwürdig gewordenen Idee der Moderne
  • Wolfgang Reuter
    Gott schlägt und Gott segnet - Erfahrungen mit den Gottesbildern psychisch Kranker
  • Wolfgang Trauth
    Die gegenpolige Gesamtschau des Widerspruchs zwischen klassischem und weiterentwickeltem Narzißmusverständnis
  • Dieter Funke
    Der psychoanalytische Prozeß als Kunst?
  • Christian Münzberg
    Musiktherapeutische Intervalltherapie und psychoanalytisches Prozeßverständnis
  • Barbara Schweiger-Gruber
    Psychoanalytische Beratungsarbeit mit Jugendlichen
  • Wolfgang Trauth
  • Zentrale psychische Organisations- und Regulationsprinzipien und das psychoanalytische Verständnis von Abwehr und Regulation Kulturpsychoanalyse kontrovers
  • Friedrich Diergarten
    Was ist Kulturpsychoanalyse?
    Versuch über die psychoanalytische Neugierde
  • Dieter Funke
    Kulturpsychoanalyse jenseits des Ödipus?
  • Dieter Sandner
    Zur Bedeutung des Freudschen Kulturtheorie für Theorie und Praxis der Psychoanalyse
  • Wolfgang Trauth
    Kulturpsychoanalyse jenseits der Triebtheorie
  • Christel Halevy, Christian Münzberg, Stefan Zillner
    Hilfreiche Beziehung - Positionen von Freud, Balint und Stern
  • Thomas Mattonet
    Müssen Ärzte Platon, Petrarca, Goethe studieren, um heilsame Ärzte zu sein? –  (und warum tun sie es nicht?)
  • Wolfgang Reuter
    „Perspektivenwechsel“: Der heilsame Blick aufs Fragment
  • Friedrich Beer
    Individuelle Persönlichkeitsförderung in der Regelschule auf Basis des gruppenanalytischen Verstehensansatzes
  • Andreas Odenthal
    Heilsames Ritual? Theologische und psychoanalytische Überlegungen zu einer Theorie des Gottesdienstes
  • Sabine Wengelski-Strock
    Beziehung im Supervisionsprozess – Eine aufklärende Beziehung. Was wirkt in der Beziehung zwischen SupervisandIn und SupervisorIn?
  • Fritjof Winkelmann
    Begleiten und die Beziehung analysieren
  • Dieter Sandner
    Das psychologische Gehäuse unserer Kultur
  • Alfred Walter
    Zwischen Kant und de Sade. Freuds Unbewußtes als Ausdruck einer abendländischen Tradition der Auseinandersetzung mit dem Irrationalen menschlichen Handelns
Fuss-GPP